Neuigkeiten
Bilder vom 13.09.2023
Bilder vom 15.09.2023
Bilder vom 08.09.2023 (Aufräumen)
Bilder vom 07.09.2023
Bilder vom 04.09.2023
Bilder vom 23.08.2023
Bilder vom 15.08.2023
Bilder vom 10.08.2023
Bilder vom 01.08.2023
Bilder vom 24.07.2023
Bilder vom 07.07.2023
Bilder vom 04.07.2023
Bilder vom 27.06.2023
Bilder vom 10.06.2023
Bilder vom 05.06.2023
Bilder vom 17.05.2023
Bilder vom 05.05.2023
Bilder vom 28.04.2023
Bilder vom 02.04.2023
Bilder vom 16.03.2023
Bilder vom 10.03.2023
Der fertig gedeckte Ostgiebel, die Westseite (Eingang), der Krippeneingang von der Kirchenseite aus und die Büros, die im Obergeschoss entstehen werden.
Bilder vom 09.03.2023
Bilder vom 07.03.2023
Bilder vom 01.03.2023
Bilder vom 16.02.2023
Bilder vom Valentinstag
Bilder vom 09.02.2023
Wo früher die Küche war...

... ist nun rechts der Schlafbereich!
Bilder vom 25.01.2023
Bilder vom 18.01.2023
Bilder vom 09.12.2022
Bilder vom 14.12.2022
Bilder vom Nikolaustag
Bilder vom Richtfest 02.12.2022
Zimmerleute bei der Arbeit
Der Blick vom Dach
Bilder vom 01.12.2022
Bilder vom 30.11.2022
Bilder vom 28.11.2022
Bilder vom 25.11.2022
Bilder vom 15.11.2022
Bilder vom 11.11.2022
Bilder vom 09.11.2022
Bilder vom 04.11.2022
Bilder vom 21.10.2022
Bilder vom 13. und 14.10.2022
19.09.2022
Die Betonschicht im Erdgeschoss ist gegossen.

16.09.2022
Die Bewehrung im Erdgeschoss ist fertiggestellt. Ab Montag fließt die finale Betonschicht hinein.

09.09.2022
Die Abwasserrohe sind verlegt und eine Sauberkeitsschicht wurde aus Beton gegossen.

06.09.2022
Streifen- und Giebelseitenfundamente stehen.
Das Erdreich wird nun geebnet für die Sohlplatte.
Fundamente am 25.08.2022
Seitenfundament Südseite

Kleine Fortschritte...

"Sometimes," said Pooh, "the smallest things take up the most room in your heart."
Manchmal sind es die kleinsten Dinge, welche den meisten Platz in deinem Herzen einnehmen.
A.A. Milne in Winnie Puuh
So, oder so ähnlich ist es gerade in unserem Gemeindehaus - es passiert sehr viel hinter den Kulissen, aber immer noch können Sie beim Vorbeigehen wenig sehen.
Wir hoffen, dass es Ende August auch für Sie alle sichtbar wird - wir erwarten die ersten Dachbalken!
Bleiben Sie neugierig!
Fahrstuhlschacht
neue Bewegung auf der Baustelle
Kommen Sie doch mal wieder "luschern" - es lohnt sich:
Über den Sommer stehen folgende Bauarbeiten an:
- Schachtarbeiten / Erdarbeiten der Aufzugsunterfahrt
- Stahl-Bewehrung für das zusätzliche Fundament
- Beginn der Rohbauarbeiten an der Aufzugsunterfahrt und den Streifenfundamenten
- Leistungen an der Sohlplatte
- Ringanker auf dem Altmauerwerk setzen
- die ersten Hölzer im Dachbereich aufstellen
Wir freuen uns auf diesen Fortschritt und werden Sie weiter mit Infos und vor allem Bildern dazu versorgen.
Film ab!
Bilder vom 01.05.2022
Impression vom 20.04.2022

Bilder vom 10.04.2022
Jetz geht's lo-ho-s!!!!
Mellendorfer Gemeindehaus-Newsletter
Ab jetzt möchten wir die Dachziegelpaten, Spender und alle Interessierten per Mail über den Stand der Baumaßnahmen, Termine und Fortschritte rund um unser Gemeindehaus informieren!
Die Geduld wurde bei den Verantwortlichen und allen, die sich mit der Gemeinde verbunden fühlen, auf eine harte Probe gestellt – doch das Warten hat ein Ende!
Mit den Zusagen für Fördergelder im energetischen Bereich sowie Unterstützung für Maßnahmen zur Barrierefreiheit können die Arbeiten losgehen.
Die Spendenaktion „Alle(s) unter einem Dach“ ist gut angelaufen – alle bisherigen Spender werden zur „Signierstunde“ der Dachziegel eingeladen!
Der Bauunternehmer Herr Glück, unser Architekt Herr Krüger und Michael Hemme vom Kirchenvorstand haben bereits vor ein paar Wochen konkrete Schritte für den Wiederaufbau besprochen. Seien Sie gespannt, wie es weitergeht!
Ist Ihre Mail-Adresse schon hinterlegt? Wenn nicht, melden Sie sich bitte (gerne per E-Mail) bei Imke Zedler im Pfarrbüro. Wir informieren Sie dann, sobald es Neuigkeiten gibt!
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
Es tut sich was in Mellendorf
Bei einem Blick auf die Ruine ist man in guter Gesellschaft, seit drei Plakate mit lebensgroßen Figuren am Bauzaun hängen. Gucklöcher lenken den Blick auf die Baustelle, auf der hoffentlich bald emsiges Treiben herrschen wird.
Viele Wünsche werden mit dem Blick auf das Treiben auf der Baustelle verbunden sein. Große und kleine, junge und alte Menschen, Erwachsene und Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen – sie alle freuen sich darauf, sich endlich wieder ‚unter einem Dach‘ zu treffen und miteinander Gemeinde und Gemeinschaft zu erleben.
Ihre Spenden tragen dazu bei, dass das bald wieder möglich ist.
Das Gemeindehaus ist ein Ort der Begegnung
Durch einen Brand in der Nacht zum 21. Januar 2020 wurde das alte Gemeindehaus weitgehend zerstört. Die Räumlichkeiten wurden von der Kirchengemeinde, zwei Krippengruppen, dem Familienzentrum und Kooperationspartnern genutzt. Was in Generationen aufgebaut wurde, soll an zukünftige Generationen weitergegeben werden. Deshalb bauen wir neu.
Das neue Gemeindezentrum ist barrierefrei, das Angebot inklusiv. Menschen mit und ohne Behinderung begegnen sich hier und machen positive Erfahrungen. Der Neubau wird nachhaltig. Die multifunktionalen Räumlichkeiten sind schwellenfrei erreichbar und energieeffizient. Diese Anforderungen verursachen hohe Kosten, daher bitten wir Sie um Unterstützung.
Werden Sie Patin oder Pate eines Dachziegels!
Sie können verschiedene Patenschaften wählen. Es gibt die Möglichkeit, einen eigenen Dachziegel zu signieren. Sie erhalten eine Mail mit verschiedenen Terminvorschlägen.
Der neue Flyer zum Ansehen und Downloaden
Haben Sie den Flyer in den Glockentönen gesehen?
Nicht?
Dann schauen Sie doch einfach hier!
zum kompletten Download
Baugenehmigung
Endlich ist sie da - die Baugenehmigung !
Jetzt geht es also wirklich sichtbar los. Die Ausschreibungen für die Gewerke sind versandt und nun warten wir alle, dass bald die Handwerker in unserem Gemeindehaus mit ihren Arbeiten beginnen werden.
Eins ist sicher - mit der "Totenstille" in der Ruine ist es bald vorbei...
Life is back in the house!
Freiwilliges Kirchgeld für das Gemeindehaus: Alle(s) unter einem Dach!
Bald wird wieder etwas zu sehen sein am und im Gemeindehaus (früher einmal das alte Küsterhaus), denn in den letzten Monaten ist einiges im Hintergrund passiert!
Als Kirchenvorstand haben wir uns immer wieder Gedanken gemacht über unser Gemeindehaus: Die Kindergartenkrippe, das Foyer als Treffpunkt, das Familienzentrum emilie, die Bibliothek, der Saal,,, die Gruppen und Chöre,,, alle brauchen nach dem verheerenden Brand im Januar ein neues Dach über dem Kopf.
Viele Stunden sind in die Planung des Wiederaufbaus geflossen, es wurde vorausgeschaut und um die Ecke gedacht. Wir finden es sinnvoll, aus unserem Gemeindehaus DEN zentralen und selbstverständlich barrierefreien Anlaufpunkt für ALLE zu schaffen und das Gemeindebüro und die Gemeinderäume aus der Wedemarkstraße in den Kirchweg zu holen. Zukünftig wird unser Gemeindehaus der zentrale Anlaufpunkt für alle sein! Neben den Kinderstimmen aus der Krippe, den Posaunenchorklängen und den geselligen Unterhaltungen im Seniorenkreis wird nun auch Babygebrabbel zu hören sein, wenn die DELFI-Kurse stattfinden, und wir sehen Jugendliche, die im Gemeindehaus ihren Treffpunkt haben.
Und so sind wirklich alle unter einem Dach!
„SUCHET DER STADT BESTES“ - Dieses Motto der Kirchengemeinde aus dem Jeremiabuch leitet uns bei diesem Projekt. Mit dem diesjährigen Kirchgeld haben Sie die Möglichkeit den Wiederaufbau des alten Küsterhauses zu unterstützen.
Ihre Spende trägt dazu bei, dass bald wieder Leben im Kirchweg einziehen kann.
Vielen Dank!
Im Namen des Kirchenvorstandes grüßen Sie herzlich
Anne Konermann und Dorothee Tauber
Unsere Bankverbindung:
Kto: 4813803712
Hannoversche Volksbank
BLZ: 251 900 01
BIC V0HADE2HXXX
IBAN DE40 2519 0001 4813 8037 12
Stichwort "Gemeindehaus".
Benötigen Sie eine Spendenquittung? Sprechen Sie uns an!
Plan vom neuen Gemeindezentrum

nbsp]
Liebe Gemeinde,
in der Nacht zum 21. Januar wurde der alte Teil unseres Gemeindehauses (das alte Küsterhaus) durch einen Brand zerstört. Viele Menschen, denen ich seitdem begegnet bin, haben mir Geschichten erzählt und Erinnerungen, die sie mit diesem Haus verbinden. Von Konfirmandenunterricht und Schulunterricht im alten Schulhaus. Eltern heute erzählen, wie die Kinder in der Krippe morgens am Fenster standen.
Manche Träne ist uns dieses Haus mit seiner Geschichte und der Bedeutung für unser Dorf wert.
Die Erinnerungen im Herzen bleiben. Was wir und die Generationen vor uns aufgebaut haben und was in den Jahrzehnten gewachsen ist, ist nicht zerstört. Eine unserer Aufgaben wird es sein, das Gute der Vergangenheit weiterzugeben. Darüber hinaus sind wir hoffnungsvoll, was die Zukunft betrifft: Mit Geduld und Zuversicht, mit Phantasie und Tatkraft wird innerhalb der alten Außenmauern, die glücklicherweise erhalten bleiben können, Neues entstehen. Neues, das anders gut sein wird. Und wir werden es mit Leben füllen.
Unser Kirchenvorsteher Michael Hemme hat in den letzten Wochen alles rund um die Sicherung des abgebrannten Gebäudes und den Rück- und Wiederaufbau fachmännisch begleitet. Ausschnitte aus seinen Protokollen geben einen kleinen Einblick:
31. Januar 2020, 05:49 Uhr
In den letzten Tagen hat sich einiges getan und es wurde auf mehreren Gewerken mit bis zu 18 Leuten gearbeitet.
- Mobiliar und Inventar aus dem Brunnenzimmer, Küche und Gemeindesaal ist fast komplett zur Reinigung herausgetragen
- außen am Dach wurden die freistehenden verkohlten Sparrenspitzen weggeschnitten
- Im Westen wurde der Schornstein mittels Hubsteiger abgetragen ...da dieser drohte, im Wind in die Balkengefache zu stürzen…
10. Februar
Die fertiggestellte Giebel-Abstützung hat dem Sturm am Wochenende standgehalten. Kernbohrungen zur Untersuchung der Boden- und Mauersubstanz wurden durchgeführt.
6. März
Wir sind nun knapp 2.000 Mannstunden im Rückbau weiter und gehen davon aus, dass in ca. 2 bis 3 Wochen das alte Schulgebäude trotz des Wetters komplett entkernt sein wird.
Die Decken im Brunnenzimmer, sowie im Küchenfoyer wurden ebenfalls aufgrund des Raucheintrages herausgenommen.
24.03.
Weiteres Treffen mit dem Architekten zur Innenraum-Planung, als Grundlage und späteren Vorstellung und Einbindung des Krippenteams.
27.3.
Die Entkernung des alten Schulgebäudes ist abgeschlossen. Die jetzt noch stehenden Deckenbalken und innenstehenden Fachwerkbalken bleiben vorerst stehen, um die Standsicherheit des nach Osten stehenden Giebels zu gewährleisten. Die alten Mauerköpfe wurden zum Witterungsschutz abgedeckt. Wie geht es weiter?
Für das Brunnenzimmer und den Gemeindesaal liegen bereits Angebote zum Trockenausbau und zur Wiederherstellung vor.
Da es noch leicht nach Rauch riecht, warten wir noch wärmere Temperaturen ab, um auch sicherzustellen, dass kein kontaminiertes Material vergessen wurde.
Auch in den nächsten Monaten werden die Gruppen und Kreise weiterhin zu Gast in vielen anderen Einrichtungen im Ort sein. Unser Dank geht an das Mehrgenerationenhaus, die KiTamiTu und die Kommune, an die Feuerwehr und die katholische Gemeinde und an alle, die uns in vielerlei Weise unterstützen. Besonders aber danken wir den 75 Einsatzkräften der Wedemärker Feuerwehren, Polizei und Rettungsdiensten, die in der Brandnacht viele Stunden vor Ort waren, Schlimmeres verhindern konnten und uns zugewandt ihren Dienst taten: Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!
Michael Hemme und Silke Noormann